Oberbürgermeister im Gespräch mit Auszubildenden von der Nell-Breuning-Schule

Wie funktioniert die Arbeit einer Stadtverwaltung? Welche politischen Entscheidungsprozesse spielen sich in einer Gemeinderatssitzung ab? Und wie lassen sich Beruf und Privatleben als Oberbürgermeister vereinbaren? Diese und viele weitere Fragen stellten Auszubildende von der Nell-Breunling-Schule an Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf, als sie im Rahmen des Unterrichtsfachs „Öffentliches Recht“ das Rathaus besuchten. Der Besuch fand im Rahmen einer Kooperation der Nell-Breuning-Schule im Bereich der Verwaltungsausbildung mit dem Rottweiler Rathaus statt.
Rottweil – Die angehenden Verwaltungsfachangestellten im zweiten Ausbildungsjahr nahmen im Zuschauerraum der Gemeinderatssitzung Platz, um die Abläufe und Entscheidungsprozesse hautnah mitzuerleben. Zuvor nahm sich das Stadtoberhaupt eine Stunde Zeit, um die Struktur und Organisation der Stadtverwaltung zu erläutern. Dabei interessierte sich Dr. Christian Ruf auch für die Wohn- und Arbeitsorte der Auszubildenden, um den Bezug der Großen Kreisstadt Rottweil mit ihren zahlreichen Behörden und Institutionen zu den Nachbargemeinden herzustellen.
Besonders spannend für die Besucherinnen und Besucher war die Frage, wie sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Gemeindeordnung des Landes Baden-Württemberg im Alltag einer Stadtverwaltung widerspiegeln. Der Oberbürgermeister erklärte, wie politische Entscheidungen getroffen werden, welche Mehrheiten im Stadtrat bestehen und warum Sitzungen teils öffentlich, teils nichtöffentlich sind. Zudem bekamen die Auszubildenden Einblicke in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung. Dabei zeigte der Oberbürgermeister auch auf, welche Entscheidungsfreiheit eine Große Kreisstadt wie Rottweil besitzt. „Die kommunale Selbstverwaltung ist im Grundgesetz, Artikel 28, verankert. Das sichert unseren Städten und Gemeinden einen großen Gestaltungsspielraum in eigenen Angelegenheiten, beispielsweise bei der Stadtplanung oder der Festlegung von Gewerbegebieten, zu.“
Während der anschließenden Fragerunde zeigten sich die jungen Verwaltungsfachkräfte besonders interessiert an der persönlichen Perspektive des Oberbürgermeisters. Wie lässt sich der Beruf mit dem Privatleben vereinbaren? Warum entschied er sich, seine Tätigkeit als Anwalt in einer Großstadt aufzugeben und als Bürgermeister nach Rottweil zu wechseln? Der OB betonte die Vorzüge einer Stadt im ländlichen Raum, wo man seine Nachbarn noch kennt und die Möglichkeit hat, den Wohnort aktiv mitzugestalten. Diese Werte seien ihm bereits in seinem Elternhaus vermittelt worden, da auch sein Vater über viele Jahre Bürgermeister war.
Zum Abschluss betonte der Oberbürgermeister die Bedeutung solcher Begegnungen: „Ich freue mich sehr über diese Kooperation mit der Nell-Breuning-Schule. Es ist wichtig, jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern und ihnen praxisnahe Einblicke in die kommunale Verwaltung zu ermöglichen. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, eine qualifizierte Ausbildung mit wertvoller Praxiserfahrung zu verbinden.“ Mit diesen Worten verabschiedete er die Auszubildenden und wünschte ihnen viel Erfolg für ihre weitere berufliche Zukunft.